
Über uns
Wir, die Selbsthilfe-Kontaktstelle für den Oberbergischen Kreis, sind eine professionelle Beratungsstelle für alle Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder eine Selbsthilfegruppe gründen wollen. Außerdem unterstützen wir bestehende Selbsthilfegruppen im Kreis bei ihrer Arbeit. Alle Menschen, die sich für Selbsthilfe interessieren, können sich an uns wenden. Unser Angebot ist kostenlos und unabhängig. Wir behandeln alle Anfragen und Anliegen vertraulich und beraten auf Wunsch auch anonym. Unsere Selbsthilfe-Kontaktstelle hat ihr Büro im Haus der Selbsthilfe in der La Roche-sur-Yon-Straße 5 in Gummersbach.
Gebärdensprache: Was sind Selbsthilfegruppen?
Unsere Aufgaben als Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberbergischer Kreis
Als Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützen wir sämtliche Selbsthilfe-Aktivitäten hier vor Ort. Sie können sich an uns wenden, wenn Sie:
- eine Selbsthilfegruppe suchen,
- als Selbsthilfegruppe Unterstützung und Beratung benötigen,
- eine Selbsthilfegruppe gründen wollen.
Außerdem unterstützen wir den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Selbsthilfegruppen, bieten Seminare an, sorgen dafür, Selbsthilfe vor Ort bekannter zu machen und fördern die Vernetzung mit professionellen Hilfsangeboten, Politik und Verwaltung.
Gebärdensprache: Was ist eine Selbsthilfe-Kontaktstelle?
Unser Träger
Träger der Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberbergischer Kreis ist der Paritätische Wohlfahrtsverband NRW.
Der Paritätische NRW verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Selbsthilfe. Er ist der mit Abstand größte Verband der Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen und bietet ein modernes Unterstützungsnetz für die Selbsthilfe. Er ist Träger der meisten Selbsthilfe-Kontaktstellen und -Büros sowie vieler Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPs), einem Angebot speziell für pflegende Angehörige, die den Austausch mit anderen suchen.
Der Paritätische tritt schon seit eh und je dafür ein, dass Selbsthilfe als gleichberechtigte Form der Lebensbewältigung neben den Angeboten professioneller Hilfesysteme in der Gesellschaft anerkannt wird. Denn es gehört zum Selbstverständnis des Verbandes, Menschen dazu zu animieren und sie zu befähigen, ihre sozialen Belange selbst in die Hand zu nehmen und die Gesellschaft mitzugestalten – selbstbestimmt und eigenverantwortlich.
Unser Jahresbericht 2024 ist da

Eine Rückschau: Was hat unsere Arbeit in 2024 besonders geprägt? Highlights, Herausforderungen und ein Ausblick auf neue Projekte.
Leichte Sprache
Hier erklären wir in Leichter Sprache, wie wir helfen können.
Selbsthilfegruppe gesucht?
Der Paritätische NRW hilft mit seinem Online-Portal Selbsthilfenetz. Suchbegriff und Postleitzahl eingeben – schon werden alle passenden Gruppen in der Nähe angezeigt.
Immer auf dem Laufenden bleiben!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Infos aus unserer Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Zum Herunterladen

Was ist eine Selbsthilfegruppe? Was können Sie in einer Selbsthilfegruppe machen? In diesem Flyer finden Sie die Antworten auf diese Fragen in vielen verschiedenen Sprachen.